Logo

Schweizer Steuersystem

In der Schweiz profitieren verschiedene Stellen von den Steuerzahlungen der Bürger. Somit ist der Steuersatz in jeder Gemeinde anders.

Bund

Ein Teil der Steuern bekommt Bern

26 Kantone

Ein Teil geht an den Wohnkanton

Städte / Gemeinden

Einen Teil bekommt die Stadt/Gemeinde

Einkommenssteuer

Je nach Aufenthaltsbewilligung ist der Steuersatz unterschiedlich

Vermögenssteuer

Hier gibt es Freigrenzen. Der Satz ist ca. 0.5%

 

Beispielrechnung

Die unterschiedlichen Steuern von 3 Städten, reguläre Steuern nach Wohnkanton ab Bewilligung C (5 Jahre) und jeder Schweizer werden direkt besteuert. Beispiel: steuerbares Einkommen CHF 75.000 pro Jahr, Vermögen CHF 0.00, Zivilstand ledig, Kinder keine

Im Budget sind Miete und Krankenkasse zu berücksichtigen, denn auch hier gibt es Unterschiede. Wir beraten gerne bei einer Budgetplanung

Basel Stadt

Bundessteuern 1'052
Kantonssteuern 10'897
Gemeindesteuern 0.00
Gesamtsteuer 11'949
   
Miete 3.5 Zi.  21.600
KK KVG FS 300 5.800
Gesamtkosten 39.349


 

Luzern Stadt

Bundessteuern 1'052
Kantonssteuern 4'664
Gemeindesteuern 4'800
Gesamtsteuer 10'516
   
Miete 3.5 Zi.  19.200
Krankenkasse FS 300 4.200
Gesamtkosten 33.916

 

Zug Stadt

  Bundessteuern 1'052
  Kantonssteuern 2'334
  Gemeindesteuern 1'537
  Gesamtsteuer 4'923
     
  Miete 3.5 Zi.  21.600
  KK KVG FS 300 3.600
  Gesamtkosten 30.123

Aufenthaltsbewilligungen

Die Quellensteuer wird bei B + L Bewilligung monatlich direkt vom Arbeitgeber bezahlt und vom Lohn abgezogen. Über CHF 120.000 Einkommen muss eine ordentliche  Steuererklärung gemacht werden.

Quellensteuer

Beispiel : Luzern, ledig ohne Kind

Bruttolohn    6.250.00
Steuerbetrag:   mtl. 660.00
   
   

Für eine gute Steuerberatung speziell zum Deutsch Schweizer Steuerrecht melden Sie sich bei uns und wir finden den passenden Partner.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz